Kostenloser Austausch von Vorlagen für Wortgottesdienste

Liebe Besucher

Herzlich Willkommen auf wortgottesdienste.de. Seit den Tagen der Apostel versammeln sich Christen am ersten Tag der Woche zum gemeinsamen Gebet. Dies geschieht in der Regel in der örtlichen Kirche, wo die Eucharistie mit dem ansässigen Priester gefeiert wird. In Zeiten von Priestermangel ist es jedoch leider nicht immer möglich, in jeder Kirche einen Sonntagsgottesdienst oder regelmäßig werktags Gottesdienste abzuhalten. Dies wurde bereits im zweiten Vatikanischen Konzil im Jahre 1962 erkannt. Seitdem ist der von Laien geleitete Wortgottesdienst an Werktagen oder als Vorabendgottesdienst für den Sonntag möglich. Der Wortgottesdienst am Sonntag ohne eine Eucharistiefeier soll dagegen nach Möglichkeit immer nur die Ausnahme sein. Am Sonntag versammelt sich die Gemeinde zur Eucharistiefeier, welche dem Priester vorbehalten sein soll. Die Bischöfe hatten auch erst kürzlich betont, dass der Wortgottesdienst mit Kommunion-Spendung zwar möglich ist, aber die Ausnahme bleiben sollte, um den Unterschied zur sonntäglichen Eucharistiefeier nicht zu verwischen.

In vielen Bistümern werden deshalb Ausbildungskursus für Laien angeboten. In den Kursen, die auf Ebene der Kreisdekanate stattfinden, werden von Gemeinden vorgeschlagene Laien geschult, Wortgottesdienste für Werktage und Vorabendgottesdienste zu leiten. Die Laien werden theologisch und praktisch auf diesen Dienst vorbereitet. Diese Ausbildung ist wichtig, denn in unseren Kirchen sollen auch in Zukunft Menschen an Werktagen zu Wortgottesdiensten und Andachten zusammenkommen, gerade in den kleineren Kirchen.

Hinzu kommt, dass ein Priester am Tag nur eine Messe feiern soll, in besonderen Situationen (z. Bsp. an Weihnachten oder Ostern) zwei und mit bischöflicher Erlaubnis drei. Deshalb sollen Laien die hauptamtlichen Priester auf Dauer entlasten. Der Dienst von uns Laien in der Kirche ist schön, er bereichert uns und tut uns gut. Es ist ein Dienst für Gott und unsere Mitmenschen. Er bereichert aber auch nicht zuletzt uns selbst. Allerdings bedarf dieser einer gewissenhaften Vorbereitung. Dieses Forum soll nun uns Wortgottesdienstleiter die Möglichkeit bieten, bereits erprobte und für gut befundene Vorlagen für Wortgottesdienste untereinander auszutauschen. Sie können die Vorlagen kostenlos herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Gerade dann, wenn man einmal kurzfristig einen Gottesdienst z. Bsp. wegen Krankheit oder Urlaub des Priesters übernehmen soll, ist es hilfreich und tröstend, wenn man auf die Erfahrungen anderer WoGo-Leiter zurückgreifen kann.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen. Im Gegenzug erhalten Sie kostenlos die Vorlagen der anderen Wogo-Leiter.
Für Ihre Mithilfe sagen wir Ihnen bereits heute im Namen aller anderen WoGo-Leiter ein herzliches:

Vergelt's Gott.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen.

Die letzten Beiträge *

Bezeichnung Eingestellt am Autor Pfarrgemeinde Kategorien
Christkönigssonntag 11/20/2025 Hiltrud Bollenbach / Klaus Völker Pfarrei Hildegard von Bingen Sonstige
28. Sonntag im Jahreskreis 9/28/2025 Gabi Müller, Klaus Völker Seniorenheim Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
Weltfrieden 7/1/2025 Robert Fischbacher Alle Gebete
Werktagsgottesdienst 08.07.2025 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Pfarrei Hildegard von Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrB
14. Sonntag im Jahreskreis 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC

Zufalls-Beitrag

Ostern

Ostersonntag

2/18/2022 (Wilfried Hölscher, Pfarrei St. Viktor, Dülmen)

Laudes am 16.04.2017 (Lesejahr ABC – Ostersonntag)

 

Eröffnung Lied 329,1-2 (Das ist der Tag, den Gott gemacht)

 

Begrüßung:

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!

 

Einleitung:

Wir hören heute die Osterbotschaft vom leeren Grab. Zwei Frauen sind die ersten Zeugen des leeren Grabes. Ausgerechnet zwei Frauen, die doch eigentlich gesellschaftlich gar nicht glaubhaft waren. Und ausgerechnet auch Maria Magdalena dabei, die ja nicht gerade den besten Ruf genießt. Da haben die Frauen den vielen Männern um Jesus herum offenbar etwas voraus.

 

Lied 328,1-3 (Gelobt sei Gott im höchsten Thron)

 

Einführung

 

Offenbar sind die beiden Frauen in der Lage, Jesus zu glauben, Gott zu vertrauen. Sie sehen die göttliche Wirklichkeit, lassen sich nicht von den sichtbaren Fakten irritieren.

Sie sehen vielleicht nicht mit den Augen, aber sie erkennen mit dem Herzen: Das Grab ist leer, es hat keine Bedeutung mehr. Der Tod hat keine Bedeutung mehr, ist überwunden. Jesus und seine Botschaft haben weiterhin Gültigkeit, ja sogar noch mehr: Gott bestätigt Jesus und seine Botschaft. Kein Tod der Welt kann das zerstören. Der Tod hat nicht mehr das letzte Wort.

 

Und noch etwas höre wir: Auferstehung geht nicht leise vonstatten: Es ist ein Erdbeben, das die Welt ins Wanken bringt. Der Engel Gottes wälzt die Steine weg, die den Tod zementieren wollen. Er wirft die Wächter des Todes wie tot zu Boden.

Wer Gott aber glaubt und vertraut, ist auf der sicheren Seite: Fürchtet euch nicht, sagt der Engel den Frauen, ruft auch Jesus ihnen zu. Fürchtet euch nicht!

 

Und dann? Geht nach Galiläa, nach Hause also, dorthin, wo ER uns begegnet.

Wo wir mit ihm unterwegs sind, werden wir ihn sehen. Wo wir leben, ist der Auferstandene. Wo wir Jesu Jünger sind, hat der Tod seinen Schrecken verloren. Wer Jesu Weg mitgeht, der darf Ostern feiern und Auferstehung glauben!

 

Halleluja! kann man da nur sagen!

 

Lied 328,4-5 (Gelobt sei Gott im höchsten Thron)

 

Evangelium Mt 28,1-10

 

Lied 779,1-5 (Halleluja, lasst uns singen)

 


Fürbitten:

 

Guter Gott, die Freudenzeit ist da. Jesus hat den Tod bezwungen und uns allen Sieg errungen. Wir bitten dich:

 

1.   Jesus, du warst wie ein Wurm zertreten, du kennst unseren Schmerz und unsere Hoffnungslosigkeit. Sei du allen nahe, die leiden.
Auferstandener Jesus: Wir bitten dich, erhöre uns!

2.   Jesus, du bist den Weg des Todes gegangen. Stärke alle, die dem Tode nahe sind, und tröste die Trauernden.
Auferstandener Jesus: Wir bitten dich, erhöre uns!

3.   Jesus, du bist der Hirt, der uns nährt. Sei bei uns in unserem Alltag, damit wir Zeugnis geben von der Hoffnung, die in uns ist.
Auferstandener Jesus: Wir bitten dich, erhöre uns!

4.   Jesus, du willst uns segnen, damit wir froh nach oben schauen. Schenke uns, unseren Familien, Freunden und allen Menschen, mit denen wir unterwegs sind, echte Freude und Glück.
Auferstandener Jesus: Wir bitten dich, erhöre uns!

5.   Wir bitten um unsere persönlichen Anliegen (1/2 min).
Auferstandener Jesus: Wir bitten dich, erhöre uns!

 

Himmlischer Vater, du bist ein mächtiger Gott des Lebens. Darum dürfen wir dich bitten durch Christus, unseren Herrn, Amen.

 

Lied 326,1-4 (Wir wollen alle fröhlich sein)

 

Vater unser

Wir beten gemeinsam, wie Jesus uns zu beten gelehrt hat.

 

Segen

Bitten wir Gott um seinen Segen für diesen Tag und die neue Woche:

Gott segne und behüte uns.

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 

Schlusslied: 779,4-5 (Halleluja, lasst uns singen)

Evangelium Mt 28,1-10

1 Nach dem Sabbat kamen in der Morgendämmerung des ersten Tages der Woche Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.

2 Plötzlich entstand ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf.

3 Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz und sein Gewand war weiß wie Schnee.

4 Die Wächter begannen vor Angst zu zittern und fielen wie tot zu Boden.

5 Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten.

6 Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er lag.

7 Dann geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen: Er ist von den Toten auferstanden. Er geht euch voraus nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen. Ich habe es euch gesagt.

8 Sogleich verließen sie das Grab und eilten voll Furcht und großer Freude zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden.

9 Plötzlich kam ihnen Jesus entgegen und sagte: Seid gegrüßt! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füße.1

10 Da sagte Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen.