Kostenloser Austausch von Vorlagen für Wortgottesdienste

Liebe Besucher

Herzlich Willkommen auf wortgottesdienste.de. Seit den Tagen der Apostel versammeln sich Christen am ersten Tag der Woche zum gemeinsamen Gebet. Dies geschieht in der Regel in der örtlichen Kirche, wo die Eucharistie mit dem ansässigen Priester gefeiert wird. In Zeiten von Priestermangel ist es jedoch leider nicht immer möglich, in jeder Kirche einen Sonntagsgottesdienst oder regelmäßig werktags Gottesdienste abzuhalten. Dies wurde bereits im zweiten Vatikanischen Konzil im Jahre 1962 erkannt. Seitdem ist der von Laien geleitete Wortgottesdienst an Werktagen oder als Vorabendgottesdienst für den Sonntag möglich. Der Wortgottesdienst am Sonntag ohne eine Eucharistiefeier soll dagegen nach Möglichkeit immer nur die Ausnahme sein. Am Sonntag versammelt sich die Gemeinde zur Eucharistiefeier, welche dem Priester vorbehalten sein soll. Die Bischöfe hatten auch erst kürzlich betont, dass der Wortgottesdienst mit Kommunion-Spendung zwar möglich ist, aber die Ausnahme bleiben sollte, um den Unterschied zur sonntäglichen Eucharistiefeier nicht zu verwischen.

In vielen Bistümern werden deshalb Ausbildungskursus für Laien angeboten. In den Kursen, die auf Ebene der Kreisdekanate stattfinden, werden von Gemeinden vorgeschlagene Laien geschult, Wortgottesdienste für Werktage und Vorabendgottesdienste zu leiten. Die Laien werden theologisch und praktisch auf diesen Dienst vorbereitet. Diese Ausbildung ist wichtig, denn in unseren Kirchen sollen auch in Zukunft Menschen an Werktagen zu Wortgottesdiensten und Andachten zusammenkommen, gerade in den kleineren Kirchen.

Hinzu kommt, dass ein Priester am Tag nur eine Messe feiern soll, in besonderen Situationen (z. Bsp. an Weihnachten oder Ostern) zwei und mit bischöflicher Erlaubnis drei. Deshalb sollen Laien die hauptamtlichen Priester auf Dauer entlasten. Der Dienst von uns Laien in der Kirche ist schön, er bereichert uns und tut uns gut. Es ist ein Dienst für Gott und unsere Mitmenschen. Er bereichert aber auch nicht zuletzt uns selbst. Allerdings bedarf dieser einer gewissenhaften Vorbereitung. Dieses Forum soll nun uns Wortgottesdienstleiter die Möglichkeit bieten, bereits erprobte und für gut befundene Vorlagen für Wortgottesdienste untereinander auszutauschen. Sie können die Vorlagen kostenlos herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Gerade dann, wenn man einmal kurzfristig einen Gottesdienst z. Bsp. wegen Krankheit oder Urlaub des Priesters übernehmen soll, ist es hilfreich und tröstend, wenn man auf die Erfahrungen anderer WoGo-Leiter zurückgreifen kann.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen. Im Gegenzug erhalten Sie kostenlos die Vorlagen der anderen Wogo-Leiter.
Für Ihre Mithilfe sagen wir Ihnen bereits heute im Namen aller anderen WoGo-Leiter ein herzliches:

Vergelt's Gott.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen.

Die letzten Beiträge *

Bezeichnung Eingestellt am Autor Pfarrgemeinde Kategorien
Christkönigssonntag 11/20/2025 Hiltrud Bollenbach / Klaus Völker Pfarrei Hildegard von Bingen Sonstige
28. Sonntag im Jahreskreis 9/28/2025 Gabi Müller, Klaus Völker Seniorenheim Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
Weltfrieden 7/1/2025 Robert Fischbacher Alle Gebete
Werktagsgottesdienst 08.07.2025 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Pfarrei Hildegard von Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrB
14. Sonntag im Jahreskreis 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC

Zufalls-Beitrag

Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC

WOGO Mittwoch, 9. Juni 2011

2/17/2022 (Robert Fischbacher, Überall)

Wortgottesfeier am Mittwoch 09. Juni 2011

 

Eingangslied:   GL 

 

Wir begrüßen Sie herzlich zu dieser Wortgottesfeier. Wir beten heute besonders

für   +

Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen, so lautet der Text eines bekannten Kanons. Gott will in unserer Mitte sein, und so beginnen wir:        Im Namen des Vaters ...

Die Gnade Gottes, den Jesus verherrlicht hat im Leben und Sterben, die Liebe Jesu Christi, der vom Vater verherrlicht ist in seiner Auferstehung und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns.

 

Gott wir kommen zu dir mit unserem Leben als Gemeinde und als Einzelpersonen. Wir vertrauen uns dir an und bitten um deine Hilfe und Vergebung, wenn wir Gutes unterlassen haben:


Wir antworten jeweils:                                         

Von unserer Schuld, befreie uns


Wenn die Einsamen in unserer Gemeinde einsam bleiben –

Wenn die Kranken in unserer Gemeinde nicht besucht werden –

Wenn die Verzweifelten in unserer Gemeinde keinen Tröster finden –

Wenn die Kinder und Jugendlichen sich in unserer Gemeinde nicht ernst genommen fühlen –

Wenn wir überzeugt sind, dass wir immer alles richtig machen –

Wenn uns das Wort Gottes nichts angeht –

Wenn wir Menschen kennen, denen wir nicht die Hand zur Versöhnung reichen wollen –

Wenn wir zu dir beten, ohne Dir zu vertrauen –


Von unserer Schuld, befreie uns

 

Gottes heilende und befreiende Liebe ist uns in den Worten und Taten Jesu Christi sichtbar geworden. wir haben uns hier versammelt, um sein Wort zu hören und seine Nähe zu erfahren:

 

-Herr Jesus Christus, du hast Worte ewigen Lebens:    Herr erbarme dich

-Herr Jesus Christus, du schenkst uns deinen Frieden:    Christus erbarme dich

-Herr Jesus Christus, du sendest uns als Zeugen aus:  Herr erbarme dich

 

Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er lasse uns die Sünden nach und führe uns zum ewigen Leben – AMEN

 

Beten wir in Stille zu Gott  (warten)

Gott, unser Vater. Wir sind als deine Gemeinde versammelt und rufen dich an: Öffne unser Ohr, damit wir hören und verstehen, was du uns heute sagen willst. Gib uns ein gläubiges Herz, damit unser Beten dir gefällt und unser Leben vor dir bestehen kann. Darum bitten wir durch Jesus Christus, denen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.  Amen

 

Hinführung zur Lesung:

In der heutigen Lesung hören wir einen Teil der Abschiedrede von Paulus an die Bewohner von Milet, wo er im Auftrag Jesu versuchte, die Leute zur Umkehr zu Gott hin und dem Glauben an Jesus Christus zu bewegen. Paulus weiß bereits um sein kommendes Schicksal in Jerusalem.

 

Lesung

Lesung aus der Apostelgeschichte…

…Wort des lebendigen Gottes.

 

Zwischengesang:   GL 

 

Hinführung zum Evangelium:

Auf die Abschiedsreden Jesu folgt im heutigen Evangelium nach Johannes sein großes Abschieds- und Weihegebet. Die Gottessohnschaft Jesu offenbart sich in seiner Verherrlichung durch Gott. Wenn wir Menschen Jesus verherrlichen, erkennen und ehren wir den Vater und den Sohn. Jesus betet für seine Jüngerinnen und Jünger – auch für alle, die durch sie zum Glauben kommen werden.

Es wird auch das Hohepriesterliche Gebet Jesu genannt.

 

Ruf vor dem Evangelium

Halleluja. Halleluja.

 

Halleluja.

 

Evangelium

 

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Kreuzzeichen über Buch u. dann selber)

 

Frohbotschaft unseres Herrn Jesus Christus!

 

Instrumentalstück

 

Glaubensbekenntnis:

Bekennen wir gemeinsam unseren Glauben:

Ich glaube an Gott …

 

Fürbitten:

Gott, unser Vater, du hast Jesus, deinen Sohn, über alle Mächte und Gewalten erhöht und ihn vor aller Welt verherrlicht. Durch ihn, der das Fundament unseres Heile und der Grund unserer Hoffnung ist, bitten wir dich:

 

… Du guter Gott: Du hast deinen Sohn Jesus Christus verherrlicht und uns zusammen mit ihm ein für allemal in deine Gemeinschaft gerufen. Höre unsere Bitten und unser Beten. Bleibe bei uns auf allen unseren Wegen, damit wir mit dir und aus dir leben – heute und durch alle Zeiten bis in Ewigkeit

 

Lied:   GL  835    Wir beten an,

 

Kommunionhelfer nach vorne bitten

  

Einleitung zum Vater unser:

Einzigartig und unverwechselbar sind wir hier, jede und jeder von uns, in aller Vielfalt der Lebensgeschichten. Wir nehmen einander wahr in der Verschiedenheit. Wir reichen einander die Hände, zum Zeichen der Gemeinschaft und der Einheit mit Gott. Auch Jesus verbindet sich in seinem Beten ganz mit seinem Vater. So wie er uns in seinem Gebet zum Vater zu beten gelehrt hat, so beten wir nun miteinander:

Vater unser …

….denn dein ist das Reich, …

 

Friedensgebet und Friedensgruß:

Christus hat selig gepriesen, die Frieden stiften.. Geben wir einander ein Zeichen dieses Friedens.

 

Kommunionfeier

 

Orgelspiel,    anschl.  GL  832   Jesus dir leb ich,

 

Dankgebet:

Gott, du Spender aller Gaben! Du hast uns bewirtet mit deinem Wort und dem Brot des Lebens. Gib uns ein wachsames Herz, damit wir dich erkennen in allem, was uns im Alltag begegnet. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.  AMEN

 

Segensbitte:

Wir danken für ihre Mitfeier beim heutigem Wortgottesdienst.

Anschließend treffen sich die Aktivistinnen der KFB im Pastoralraum.

 

Bitten wir Gott um seinen Segen:

Gott ist uns entgegengekommen. Er will bei uns bleiben. Er lässt sich auf uns ein.

Bleiben wir offen für sein Wirken. Bleiben wir offen für seine Spuren im Leben. Bleiben wir offen für die Botschaft dieses Tages. Bleiben wir offen für die Menschen, deren Weg wir kreuzen.

Dazu befähige uns Gott der Vater, der Sohn und der heilige Geist – AMEN

 

Lasset uns gehen in Frieden    (Dank sei Gott dem Herrn)

 

Auszug