Kostenloser Austausch von Vorlagen für Wortgottesdienste

Liebe Besucher

Herzlich Willkommen auf wortgottesdienste.de. Seit den Tagen der Apostel versammeln sich Christen am ersten Tag der Woche zum gemeinsamen Gebet. Dies geschieht in der Regel in der örtlichen Kirche, wo die Eucharistie mit dem ansässigen Priester gefeiert wird. In Zeiten von Priestermangel ist es jedoch leider nicht immer möglich, in jeder Kirche einen Sonntagsgottesdienst oder regelmäßig werktags Gottesdienste abzuhalten. Dies wurde bereits im zweiten Vatikanischen Konzil im Jahre 1962 erkannt. Seitdem ist der von Laien geleitete Wortgottesdienst an Werktagen oder als Vorabendgottesdienst für den Sonntag möglich. Der Wortgottesdienst am Sonntag ohne eine Eucharistiefeier soll dagegen nach Möglichkeit immer nur die Ausnahme sein. Am Sonntag versammelt sich die Gemeinde zur Eucharistiefeier, welche dem Priester vorbehalten sein soll. Die Bischöfe hatten auch erst kürzlich betont, dass der Wortgottesdienst mit Kommunion-Spendung zwar möglich ist, aber die Ausnahme bleiben sollte, um den Unterschied zur sonntäglichen Eucharistiefeier nicht zu verwischen.

In vielen Bistümern werden deshalb Ausbildungskursus für Laien angeboten. In den Kursen, die auf Ebene der Kreisdekanate stattfinden, werden von Gemeinden vorgeschlagene Laien geschult, Wortgottesdienste für Werktage und Vorabendgottesdienste zu leiten. Die Laien werden theologisch und praktisch auf diesen Dienst vorbereitet. Diese Ausbildung ist wichtig, denn in unseren Kirchen sollen auch in Zukunft Menschen an Werktagen zu Wortgottesdiensten und Andachten zusammenkommen, gerade in den kleineren Kirchen.

Hinzu kommt, dass ein Priester am Tag nur eine Messe feiern soll, in besonderen Situationen (z. Bsp. an Weihnachten oder Ostern) zwei und mit bischöflicher Erlaubnis drei. Deshalb sollen Laien die hauptamtlichen Priester auf Dauer entlasten. Der Dienst von uns Laien in der Kirche ist schön, er bereichert uns und tut uns gut. Es ist ein Dienst für Gott und unsere Mitmenschen. Er bereichert aber auch nicht zuletzt uns selbst. Allerdings bedarf dieser einer gewissenhaften Vorbereitung. Dieses Forum soll nun uns Wortgottesdienstleiter die Möglichkeit bieten, bereits erprobte und für gut befundene Vorlagen für Wortgottesdienste untereinander auszutauschen. Sie können die Vorlagen kostenlos herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Gerade dann, wenn man einmal kurzfristig einen Gottesdienst z. Bsp. wegen Krankheit oder Urlaub des Priesters übernehmen soll, ist es hilfreich und tröstend, wenn man auf die Erfahrungen anderer WoGo-Leiter zurückgreifen kann.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen. Im Gegenzug erhalten Sie kostenlos die Vorlagen der anderen Wogo-Leiter.
Für Ihre Mithilfe sagen wir Ihnen bereits heute im Namen aller anderen WoGo-Leiter ein herzliches:

Vergelt's Gott.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen.

Die letzten Beiträge *

Bezeichnung Eingestellt am Autor Pfarrgemeinde Kategorien
Christkönigssonntag 11/20/2025 Hiltrud Bollenbach / Klaus Völker Pfarrei Hildegard von Bingen Sonstige
28. Sonntag im Jahreskreis 9/28/2025 Gabi Müller, Klaus Völker Seniorenheim Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
Weltfrieden 7/1/2025 Robert Fischbacher Alle Gebete
Werktagsgottesdienst 08.07.2025 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Pfarrei Hildegard von Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrB
14. Sonntag im Jahreskreis 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC

Zufalls-Beitrag

Fastenzeit LesejahrB

Palmsonntag

2/18/2022 (Wilfried Hölscher, Pfarrei St. Viktor, Dülmen)

Laudes am 25.03.2018 (Lesejahr B – Palmsonntag öB06)

 

Lied 770 (Sion, singe Jubelpsalmen)

 

Begrüßung

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.

 

Heute ist Palmsonntag!
Jesus zieht als König in Jerusalem ein. Ihn erwartet dort aber nicht seine Krönung zum König der Welt, sondern die Krönung mit einer Dornenkrone, Abschiedsmahl und Hinrichtung. Wir fragen uns oft, warum es das Leid geben muss. Und wir finden keine Antwort. Auch im Neuen Testament finden wir keine befriedigende Antwort auf diese Frage, aber die Verheißung, dass Gott uns durch Leid und Tod hindurch trägt. Mit unseren Sorgen, unseren Erwartungen und Gedanken stehen wir vor Dir.

 

Kyrie

·       Herr, wir sehnen uns danach, dass du als König herrschst und alles gut und gerecht machst, aber unser Alltag sieht anders aus. Herr, erbarme dich.

·       Wir glauben, dass Leid und Tod nicht das letzte Wort haben, und doch zweifeln und verzweifeln wir manchmal. Christus, erbarme dich.

·       Wir vertrauen darauf, dass nach der Karwoche Ostern sein wird. Deshalb dürfen wir auch in Not und Leid Jubellieder singen. Herr, erbarme dich.

 

Lied: GL 771 (Lob und Ehre sei dir)

Evangelium: Mk 11,1-10

Lied GL 199 (Heilig heilig)

 

Meditation

Warum musste das sein?

Warum musste Jesus ausgerechnet

in diese Stadt gehen,

wo seine Gegner auf ihn warteten?

 

Hätte er der Konfrontation,

die so vorhersehbar war,

nicht ausweichen können

und einen anderen Weg gehen?

 

Bin nicht auch ich selbst

oft auf dem Weg,

der mich zur Konfrontation führt,

die sich schon abzeichnet?

 

Erlebe ich nicht immer wieder,

dass ich diesen Situationen

nicht einfach ausweichen kann

und der Weg vom Hosianna zum Kreuzige ihn

auch für mich

oft ein kurzer Prozess ist?

 

Jesus geht den Weg,

er geht ihn mit der Fülle der Liebe

mit der er den Menschen

zu allen Zeiten begegnete.

 

Er geht auch meine schweren Wege mit

und macht mir Mut

in der Liebe zu Gott und Menschen

meinen Weg in der Welt zu suchen.

 

- Stille -

Lied GL 365 (Meine Hoffnung und meine Freude)

 

Anstelle der Fürbitten: GL 680,5

 

Vater Unser

Wir beten gemeinsam, wie Jesus uns zu beten gelehrt hat.

 

Segen

Bitten wir Gott um seinen Segen für den heutigen Tag und die kommende Woche, in der wir des Leidens und Sterbens unseres Herrn gedenken:

Gott segne und behüte uns

im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes.

 

Lied: GL 834,3-5 (Herr, wir bitten: Komm und segne uns)