Kostenloser Austausch von Vorlagen für Wortgottesdienste

Liebe Besucher

Herzlich Willkommen auf wortgottesdienste.de. Seit den Tagen der Apostel versammeln sich Christen am ersten Tag der Woche zum gemeinsamen Gebet. Dies geschieht in der Regel in der örtlichen Kirche, wo die Eucharistie mit dem ansässigen Priester gefeiert wird. In Zeiten von Priestermangel ist es jedoch leider nicht immer möglich, in jeder Kirche einen Sonntagsgottesdienst oder regelmäßig werktags Gottesdienste abzuhalten. Dies wurde bereits im zweiten Vatikanischen Konzil im Jahre 1962 erkannt. Seitdem ist der von Laien geleitete Wortgottesdienst an Werktagen oder als Vorabendgottesdienst für den Sonntag möglich. Der Wortgottesdienst am Sonntag ohne eine Eucharistiefeier soll dagegen nach Möglichkeit immer nur die Ausnahme sein. Am Sonntag versammelt sich die Gemeinde zur Eucharistiefeier, welche dem Priester vorbehalten sein soll. Die Bischöfe hatten auch erst kürzlich betont, dass der Wortgottesdienst mit Kommunion-Spendung zwar möglich ist, aber die Ausnahme bleiben sollte, um den Unterschied zur sonntäglichen Eucharistiefeier nicht zu verwischen.

In vielen Bistümern werden deshalb Ausbildungskursus für Laien angeboten. In den Kursen, die auf Ebene der Kreisdekanate stattfinden, werden von Gemeinden vorgeschlagene Laien geschult, Wortgottesdienste für Werktage und Vorabendgottesdienste zu leiten. Die Laien werden theologisch und praktisch auf diesen Dienst vorbereitet. Diese Ausbildung ist wichtig, denn in unseren Kirchen sollen auch in Zukunft Menschen an Werktagen zu Wortgottesdiensten und Andachten zusammenkommen, gerade in den kleineren Kirchen.

Hinzu kommt, dass ein Priester am Tag nur eine Messe feiern soll, in besonderen Situationen (z. Bsp. an Weihnachten oder Ostern) zwei und mit bischöflicher Erlaubnis drei. Deshalb sollen Laien die hauptamtlichen Priester auf Dauer entlasten. Der Dienst von uns Laien in der Kirche ist schön, er bereichert uns und tut uns gut. Es ist ein Dienst für Gott und unsere Mitmenschen. Er bereichert aber auch nicht zuletzt uns selbst. Allerdings bedarf dieser einer gewissenhaften Vorbereitung. Dieses Forum soll nun uns Wortgottesdienstleiter die Möglichkeit bieten, bereits erprobte und für gut befundene Vorlagen für Wortgottesdienste untereinander auszutauschen. Sie können die Vorlagen kostenlos herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Gerade dann, wenn man einmal kurzfristig einen Gottesdienst z. Bsp. wegen Krankheit oder Urlaub des Priesters übernehmen soll, ist es hilfreich und tröstend, wenn man auf die Erfahrungen anderer WoGo-Leiter zurückgreifen kann.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen. Im Gegenzug erhalten Sie kostenlos die Vorlagen der anderen Wogo-Leiter.
Für Ihre Mithilfe sagen wir Ihnen bereits heute im Namen aller anderen WoGo-Leiter ein herzliches:

Vergelt's Gott.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen.

Die letzten Beiträge *

Bezeichnung Eingestellt am Autor Pfarrgemeinde Kategorien
5. Fastensonntag (Lesejahr C) 3/25/2025 Gabi Müller / Klaus Völker Stift Sankt Martin, Mainz Fastenzeit LesejahrC
2. Sonntag in der Fastenzeit 3/13/2025 Klaus Völker Seniorenheim Stift Sankt Martin Bingen Fastenzeit LesejahrC
3. Sonntag im Jahreskreis 1/22/2025 Klaus Völker Pfarrei Heilige Hildegard von Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
3. Woche im Jahreskreis 1/22/2025 Klaus Völker Pfarrei heilige Hildegard von Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
3. Advent 12/16/2024 Klaus Völker Seniorenheim Stift St. Martin, Bingen Advent LesejahrC

Zufalls-Beitrag

Jahreskreis LesejahrA

19. Sonntag im Jahreskreis

2/18/2022 (Wilfried Hölscher, Pfarrei St. Viktor, Dülmen)

Laudes am 13.08.2017 (Lesejahr A – 19SiJ)

 

Eröffnung Lied 418,1+2 (Befiel du deine Wege) [Mel. 395]

 

Begrüßung:

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!

 

Einleitung:

Es ist Ferienzeit – Zeit, um sich eine Auszeit zu gönnen, zur Erholung und Regeneration. Zeit der Muße und Besinnung.

Auch Jesus nimmt sich eine solche Auszeit – nach der Zeit mit all den Menschen, ganz allein. Den Jüngern traut er zu, sich allein auf den Weg zu machen.

Kyrie:

·        Wir kennen die Zeiten der Anstrengung und Anspannung, wir freuen uns auf die Zeit der Erholung und Entspannung. Herr, erbarme dich.

·        Manchmal fühlen wir uns allein gelassen, auch von dir. Christus, erbarme dich.

·        Wir sind auf dem Weg, im Vertrauen darauf, dass er gelingt. Herr, erbarme dich.

 

Lied 450 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

 

Evangelium Mt 14,22-33

 

Lied 450 (Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht)

 


 

Auslegung

Gern möchten wir das auch können, wie Jesus über das Wasser gehen. Bei der Skulpturenausstellung in Münster kann man das in diesem Jahr anscheinend tun.

Doch in der Geschichte von Petrus geht es nicht um Spaß, nicht um Zeitersparnis, nicht darum, Forellen zu zählen, die unter einem schwimmen.
Das Übernatürliche hat hier einen anderen Zweck: das scheinbar Unmögliche, das absolut Unerwartbare darzustellen.

Denn Matthäus erzählt davon, dass Jesus den Jüngern zutraut, allein zu neuen Ufern aufzubrechen, sozusagen unterwegs zu sein im Namen des Herrn.
Was die Jünger erleben, sind aber nicht Anerkennung und Unterstützung, sondern Gegenwind und Anfeindungen. Und Jesus ist nicht da. Er ist für sich allein bei seinem Vater. Doch dann – zum Tagesanbruch, als es wieder hell werden will – da ist er wieder spürbar. Jesus fordert Petrus auf, gibt ihm neuen Mut. Und mit diesem Mut kann er alles! Er schafft Unmögliches.

Diese Geschichte ist eine Mutmachgeschichte. Alles kann, wer glaubt, sagt Jesus im Markusevangelium. So ist es auch hier. Sobald Petrus nicht mehr auf Jesus schaut, sondern die Bedrohlichkeit wahrnimmt, droht er unterzugehen.

Seien wir also mutig, schauen auf Jesus und vertrauen ihm voll und ganz. Dann kann es um uns herum noch so bedrohlich und lebensfeindlich sein, wir schaffen das!

 

Psalm 18 (Übersetzung von A. Schlieper)

abwechselnd gemeinsam gebetet

 

Lied 446,1-4 (Lass uns in deinem Namen, Herr)

 


 

Fürbitten:

 

Guter Gott, du willst, dass wir mutig auf deinen Ruf hören. Wir bitten dich:

 

1.   Stärke alle Menschen, die sich von dir in den Dienst nehmen lassen, als Priester, Ordensleute, Seelsorger oder in anderen Diensten.
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

2.   Schenke allen Christen den Mut, für das Evangelium einzutreten, dort wo sie sind, in der Familie, im Beruf oder in der Freizeit.
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

3.   Schenke allen Menschen ein hörendes Ohr, damit sie deinen Ruf vernehmen und dir vertrauensvoll folgen.
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

4.   Behüte alle, die zurzeit unterwegs sind. Schenke ihnen Erfahrungen der Besinnung auf das Wesentliche, Erholung und neue Kraft.
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

5.   Wir bitten dich für die Menschen in Krankheit und Not. Zeige du dich ihnen als der liebende Gott und sende ihnen Menschen zu Hilfe.
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

6.   Wir bitten dich für alle Verstorbenen. Lass sie leben bei dir.
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

7.   Wir bitten um unsere persönlichen Anliegen (1/2 min).
Du Gott, der uns ruft: Wir bitten dich, erhöre uns!

 

Himmlischer Vater, du rufst uns nicht nur auf deinen Weg, sondern du stärkst uns auch mit deiner Gegenwart und machst uns mutig. Darum bitten wir dich durch Christus, unseren Herrn, Amen.

 

Lied 448 (Herr, gib uns Mut zum Hören)

 

Vater unser

Wir beten gemeinsam, wie Jesus uns zu beten gelehrt hat.

 

Segen

Bitten wir Gott um seinen Segen für diesen Tag und die neue Woche:

So segne und behüte uns, Gott.

 

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 

Schlusslied: 453,1+3+4 (Bewahre uns Gott)

 

Evangelium Mt 14,22-33

 

22 Gleich darauf forderte er die Jünger auf, ins Boot zu steigen und an das andere Ufer vorauszufahren. Inzwischen wollte er die Leute nach Hause schicken.

23 Nachdem er sie weggeschickt hatte, stieg er auf einen Berg, um in der Einsamkeit zu beten. Spät am Abend war er immer noch allein auf dem Berg.

24 Das Boot aber war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geworfen; denn sie hatten Gegenwind.

25 In der vierten Nachtwache kam Jesus zu ihnen; er ging auf dem See.4

26 Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst.

27 Doch Jesus begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!

28 Darauf erwiderte ihm Petrus: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme.

29 Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und ging über das Wasser auf Jesus zu.

30 Als er aber sah, wie heftig der Wind war, bekam er Angst und begann unterzugehen. Er schrie: Herr, rette mich!

31 Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?

32 Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind.

33 Die Jünger im Boot aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn.