Kostenloser Austausch von Vorlagen für Wortgottesdienste

Liebe Besucher

Herzlich Willkommen auf wortgottesdienste.de. Seit den Tagen der Apostel versammeln sich Christen am ersten Tag der Woche zum gemeinsamen Gebet. Dies geschieht in der Regel in der örtlichen Kirche, wo die Eucharistie mit dem ansässigen Priester gefeiert wird. In Zeiten von Priestermangel ist es jedoch leider nicht immer möglich, in jeder Kirche einen Sonntagsgottesdienst oder regelmäßig werktags Gottesdienste abzuhalten. Dies wurde bereits im zweiten Vatikanischen Konzil im Jahre 1962 erkannt. Seitdem ist der von Laien geleitete Wortgottesdienst an Werktagen oder als Vorabendgottesdienst für den Sonntag möglich. Der Wortgottesdienst am Sonntag ohne eine Eucharistiefeier soll dagegen nach Möglichkeit immer nur die Ausnahme sein. Am Sonntag versammelt sich die Gemeinde zur Eucharistiefeier, welche dem Priester vorbehalten sein soll. Die Bischöfe hatten auch erst kürzlich betont, dass der Wortgottesdienst mit Kommunion-Spendung zwar möglich ist, aber die Ausnahme bleiben sollte, um den Unterschied zur sonntäglichen Eucharistiefeier nicht zu verwischen.

In vielen Bistümern werden deshalb Ausbildungskursus für Laien angeboten. In den Kursen, die auf Ebene der Kreisdekanate stattfinden, werden von Gemeinden vorgeschlagene Laien geschult, Wortgottesdienste für Werktage und Vorabendgottesdienste zu leiten. Die Laien werden theologisch und praktisch auf diesen Dienst vorbereitet. Diese Ausbildung ist wichtig, denn in unseren Kirchen sollen auch in Zukunft Menschen an Werktagen zu Wortgottesdiensten und Andachten zusammenkommen, gerade in den kleineren Kirchen.

Hinzu kommt, dass ein Priester am Tag nur eine Messe feiern soll, in besonderen Situationen (z. Bsp. an Weihnachten oder Ostern) zwei und mit bischöflicher Erlaubnis drei. Deshalb sollen Laien die hauptamtlichen Priester auf Dauer entlasten. Der Dienst von uns Laien in der Kirche ist schön, er bereichert uns und tut uns gut. Es ist ein Dienst für Gott und unsere Mitmenschen. Er bereichert aber auch nicht zuletzt uns selbst. Allerdings bedarf dieser einer gewissenhaften Vorbereitung. Dieses Forum soll nun uns Wortgottesdienstleiter die Möglichkeit bieten, bereits erprobte und für gut befundene Vorlagen für Wortgottesdienste untereinander auszutauschen. Sie können die Vorlagen kostenlos herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Gerade dann, wenn man einmal kurzfristig einen Gottesdienst z. Bsp. wegen Krankheit oder Urlaub des Priesters übernehmen soll, ist es hilfreich und tröstend, wenn man auf die Erfahrungen anderer WoGo-Leiter zurückgreifen kann.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen. Im Gegenzug erhalten Sie kostenlos die Vorlagen der anderen Wogo-Leiter.
Für Ihre Mithilfe sagen wir Ihnen bereits heute im Namen aller anderen WoGo-Leiter ein herzliches:

Vergelt's Gott.

Wenn Sie selber auch schon Wortgottesdienste vorbereitet haben, können Sie diese hier hochladen.

Die letzten Beiträge *

Bezeichnung Eingestellt am Autor Pfarrgemeinde Kategorien
28. Sonntag im Jahreskreis 9/28/2025 Gabi Müller, Klaus Völker Seniorenheim Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
Weltfrieden 7/1/2025 Robert Fischbacher Alle Gebete
Werktagsgottesdienst 08.07.2025 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Pfarrei Hildegard von Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrB
14. Sonntag im Jahreskreis 7/1/2025 Hiltrud Bollenbach Stift Sankt Martin Bingen Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC
Wortgottesdienst, 10. Woche im JK 6/11/2025 Hiltrud Bollenbach / Klaus Völker Bingen an Rhein und Nahe / Bistum Mainz Jahreskreis Lesejahr1 LesejahrC

Zufalls-Beitrag

Advent LesejahrC Weihnachten

4. Advent

2/18/2022 (Klaus Völker, Bistum Mainz)

Ablaufplan

 

Wortgottesfeier zum 4. Advent

am Sonntag, 19.12.2021 , 10.15 h, Lesejahr C

(WGF-Leiter: Gabi Müller, Klaus Völker)

 

Thema: „Jesus, Davidsohn und Gottessohn, kommt als guter Hirt und König, als der Hohepriester des Neuen Bundes, in allem aber als unser Bruder und Helfer.

Vorbemerkungen:

·       Farbliche Markierungen: Gabi Müller, Klaus Völker, Gemeinde, Orgel

·       Es dürfen laut Bescheid vom 22.09.21 wieder bis zu 2 Strophen mitgesungen werden (Maskenpflicht). Entsprechend auch die Liedauswahl.

·       Da es noch nicht klar ist, ob Herr Giesbert einsatzfähig sein wird, werden alle Lieder wieder vorher aufgenommen und entspr. abgespielt.

·       Die Liedauswahl erfolgt lt. Liturgie Bistum Mainz.


Eingangslied: Wir sagen euch an den lieben Advent, GL 223, 4

Anzünden der 4 Kerzen des Adventskranzes

 

Begrüßung:

Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn, A: der Himmel und Erde erschaffen hat.

 

Wir beginnen diesen Gottesdienst im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen

 

Ein herzliches Willkommen heute zu diesem letzten Sonntag in der Adventszeit!

 

Einleitung: 

Am 4. Adventssonntag stehen wir kurz vor Weihnachten. Heute werden wir Zeugnis einer ganz besonderen Begegnung:

Zwei Frauen treffen sich. Zwei schwangere Frauen. Eine alte und eine junge Mutter. Beide Schwangerschaften sind nicht gewöhnlich. Diese Geburten werden die Welt verändern!

In dieser Stunde halten wir auch inne. Wir danken für unseren bisherigen adventlichen Weg. Wir bitten darum, dass für uns und für die ganze Welt Weihnachten werde, und wir dürfen bereits Christus als jenen begrüßen, der zu unserem Heil Mensch werden wollte. Advent = Erwartung. Darin ist das Wort „Warten“ versteckt. Aber ändert sich etwas, wenn wir abwarten? – Nein! Deshalb machen wir uns auf den Weg, werden selbst aktiv und bereiten wir uns auf das Kommen des Heilandes, des Erlösers vor!

Kyrie:

Herr Jesus, den Maria vom Heiligen Geist empfangen hat.
Kyrie, eleison.  A: Kyrie, eleison

Herr Jesus, den Maria zu Elisabeth getragen hat.
Christe, eleison. A: Christe, eleison

Herr Jesus, den Maria zu Bethlehem geboren hat.
Kyrie, eleison. : A: Kyrie, eleison


Tagesgebet:

Allmächtiger Gott,
gieße deine Gnade in unsere Herzen ein.
Durch die Botschaft des Engels
haben wir die Menschwerdung Christi
deines Sohnes, erkannt.
Führe uns durch sein Leiden und Kreuz
zur Herrlichkeit der Auferstehung.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
Amen

 

Lesung
aus dem Buch Micha.

Aus dir wird der hervorgehen, der über Israel herrschen soll.

So spricht der Herr:
Du, Bétlehem-Éfrata,
bist zwar klein unter den Sippen Judas,
aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll.

Seine Ursprünge liegen in ferner Vorzeit,
in längst vergangenen Tagen.
Darum gibt der Herr sie preis,
bis zu der Zeit, da die Gebärende geboren hat.
Dann wird der Rest seiner Brüder zurückkehren
zu den Söhnen Israels.
Er wird auftreten und ihr Hirt sein in der Kraft des Herrn,
in der Hoheit des Namens des Herrn, seines Gottes.
Sie werden in Sicherheit wohnen;
denn nun wird er groß sein bis an die Grenzen der Erde.
Und er wird der Friede sein.

Wort des …

 

Zwischengesang:

Psalm 67: Lass dein Angesicht über uns leuchten, o Herr! GL 46

(Anspiel mit der Orgel, dann gesprochen / Abspiel Orgel)

Lass dein Angesicht über uns leuchten, o Herr

A: Lass…

Gott sei uns gnädig und segne uns. Er lasse über uns sein Angesicht leuchten,

damit auf Erden sein Weg erkannt wird und unter allen Völker sein Heil.

A: Lass…

Die Völker sollen dir danken, o Gott, danken sollen dir die Völker alle.


Die Nationen sollen sich freuen und jubeln, denn du richtest den Erdkreis gerecht.

A: Lass…

Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang so auch jetzt und in Ewigkeit.

A: Amen. Lass…

Abspiel

Halleluja-Ruf:  GL 174,7 (Anspiel durch Orgel, dann gesprochen, Abspiel durch Orgel)

Halleluja. Halleluja.
Maria sagte:
Siehe, ich bin die Magd des Herrn;
mir geschehe nach deinem Wort.
Halleluja.

 

Evangelium:

Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg
und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa.
Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet.
Und es geschah:
Als Elisabet den Gruß Marias hörte,
hüpfte das Kind in ihrem Leib.
Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt
und rief mit lauter Stimme:

Gesegnet bist du unter den Frauen
und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.
Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?
Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte,
hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.
Und selig,
die geglaubt hat, dass sich erfüllt,
was der Herr ihr sagen ließ.

Evangelium, frohe Botschaft…

 

Auslegung:

Zugegebenermaßen: Ich bete ihn nicht regelmäßig, den "Engel des Herrn". Aber wenn ich ihn bete, dann bete ich ihn gern!

Mich berührt diese Botschaft, dass Gott Mensch wird, dass seine Liebe menschliche Gestalt annimmt.

Mich berührt, dass Gott zu uns kommt, einer von uns wird, unser Bruder.

"Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft". Mit dieser Feststellung beginnt das Gebet.

Gott klopft bei Maria an.

Er klopft auch bei mir und bei jedem von uns an. Vernehme ich sein Klopfen? Höre ich sein Wort? Bin ich ansprechbar?

"Und sie empfing vom Heiligen Geist". 

Bin ich offen wie Maria? Bin ich empfänglich wie sie es war, empfangsbereit?


"Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Wort." 

Maria gibt Antwort. Ihre Antwort ist ein klares "Ja". Sie wartet nicht ab, nein, sie wird als junge Frau selbst aktiv. Sie willigt ein. Sie lässt sich ein. Sie stellt sich Gott ganz zur Verfügung, obwohl sie im ersten Moment erschrickt, obwohl sie Fragen hat, obwohl sie nicht weiß, wie das, was Gott mit ihr vor hat, geschehen soll. Maria sperrt sich nicht. Sie will mittun, mitwirken. Sie ist bereit, Gottes Werkzeug zu sein.

Von keinem Menschen ist jemals mehr Glauben gefordert worden wie von Maria.

Ihr Glauben und Vertrauen bedeutet mir sehr viel. Da ist sie ein ganz großes Vorbild.

Nichts anderes, liebe Schwestern und Brüder, erwartet Gott von uns allen, als dass wir offen sind für sein Wort, dass wir ihm Vertrauen schenken, dass wir "Ja" sagen zu seinen Plänen und Absichten und – wie Maria – glaubend und hoffend unseren Weg gehen, auch wenn Sorgen und Probleme, Dunkelheit und Angst über uns kommen.

Der Engel sagt zu Maria: "Fürchte dich nicht!"

Das ist auch für uns gesagt: "Gott ist mit uns". Lassen wir uns von ihm an der Hand nehmen. Überlassen wir uns seiner Führung. Lassen wir uns von ihm leiten.

Was Maria war, das können und dürfen auch wir sein. Gott will Wohnung und Bleibe finden auch in uns! Er möchte einen Platz in unserem Herzen finden. Gottes Liebe will in uns Gestalt annehmen.

 

Und so endet denn auch der "Engel des Herrn" mit der Oration, an deren Anfang die Bitte steht: "Bitte für uns hl. Gottesmutter, dass wir würdig werden der Verheißungen Christi“.

Und: „Gieße deine Gnade in unsere Herzen ein!“

Amen

 

Antwort der Gemeinde

(bspw. Glaubensbekenntnis / Sündenbekenntnis) / Sonntäglicher Lobpreis: )   

-   vgl. RB S. 44

Bekennen wir unseren Glauben:

Amen, Amen, Amen, wir glauben, GL,178

Anspiel Orgel, Glaubensbekenntnis gesprochen mit den Orgeleinschüben: Amen, Amen, Amen, wir glauben (nach:…Himmels und der Erde/ ….zu richten die Lebenden und die Toten7 …Abspiel)

Friedensgruß:

Wir freuen uns auf die Geburt Christi; sie steht kurz bevor.

Gott schickt seinen eigenen Sohn in diese Welt, um uns den Frieden zu bringen.

Geben auch wir uns ein Zeichen seines Friedens und der Versöhnung:
Der Friede des Herrn sei allezeit mit uns!

 

Tauet Himmel, den Gerechten, GL 763, 2

 

Kehrvers: Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an

Jesus, göttlicher Herr,
o Weisheit,
hervorgegangen aus Gottes Mund, geboren von Maria, der Jungfrau,
mächtig wirkst du in aller Welt,
und freundlich ordnest du alles.

Kehrvers

Jesus, göttlicher Herr,
o Herr und Fürst des Hauses Israel,
du bist dem Mose erschienen in der Flamme des Dornbuschs
und gabst ihm das Gesetz am Sinai.

Kehrvers

Jesus, göttlicher Herr,
o Spross aus Isais Wurzel,
gesetzt zum Zeichen für die Völker.
Vor dir verstummen die Mächtigen,
dich rufen die Völker.

Kehrvers

Jesus, göttlicher Herr,
o Morgenstern,
Aufgang und Glanz des unversehrten Lichtes,
der Gerechtigkeit strahlende Sonne.

 

Kehrvers

Jesus, göttlicher Herr,
o König der Völker,
den sie alle ersehnen,
Eckstein, der das Getrennte eint,
Schlussstein, der den Bau zusammenhält.

Kehrvers

Jesus, göttlicher Herr,
o Immanuel,
Gott mit uns, du unser König und Lehrer,
du Sehnsucht der Völker und ihr Heiland.

Kehrvers

 

Fürbitten:

Wir wollen Fürbitte halten:

Guter Gott,
in Freude erwarten wir das Fest deiner Menschwerdung.
Vertrauensvoll wollen wir dich bitten:

·       Schenke allen Gläubigen gerade jetzt in der Adventszeit ein erwartungsfrohes, offenes und empfangsbereites Herz. Wir bitten dich,…

·       Schenke der Kirche die Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen

und dich immer neu als den Kommenden zu verkünden.

·       Schenke allen Familien in den Tagen vor Weihnachten
Geborgenheit und Liebe.

·       Schenke den Armen Hilfe, den Kranken Trost
und den Verängstigten neuen Mut.


·       Schenke allen, die sich nach dir sehnen,
Freude an deinem Kommen in ihr Leben.

·       2 von 3 Koalitionspartnern unserer neuen Regierung haben in ihrem Amtseid auf Gottes Hilfe verzichtet.  Schenke den Verantwortlichen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt im Weihnachtsfest
einen neuen Impuls für Friede und Versöhnung innerhalb der Glaubensgemeinschaften, innerhalb der Völker und innerhalb der Regierungen.

·       Schenke den Verstorbenen besonders in den Zeiten der bösen Pandemie das ewige Leben, tröste die Hinterbliebenen und stärke alle, die in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen diesen wichtigen Dienst an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit für die Bedürftigen tun.

 

Guter Gott, du hast uns Jesus als Retter gesandt.
Schenke auch uns einen festen Glauben an seine Menschwerdung.
Darum bitten wir durch ihn, deinen Sohn und unseren Herrn. Amen

 

Übertragung der Hostien vom Tabernakel zum Altar:

O Lamm Gottes unschuldig, GL 203

 

Vater unser:

Beten wir, wie Jesus es uns gelehrt hat!

Vater unser…

 

Kommunionspende:

Seht, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären.
Sein Name ist Immanuel, Gott mit uns.

Das ist das Lamm Gottes, es nimmt hinweg die Sünde der Welt.

Herr, ich bin nicht würdig,…

Der Leib Christi

Während der Kommunionausteilung Orgelspiel

Danksagung:

Am Ende dieses Gottesdienstes,

jetzt, kurz vor Weihnachten in Erwartung der Geburt unseres

Heilandes,

bleibt uns ein herzliches Danke schön zu sagen!

Freuen wir uns in den letzten Tagen des Advents auf ein

schönes, besinnliches Weihnachtsfest. Und bleiben Sie

 gesund! So wollen wir jetzt Gott um seinen Segen dazu bitten:

 

Schlußgebet:

Allmächtiger Gott, wir haben dein Wort gehört,
du hast uns in diesem Mahl das Heil zugesagt
und uns schon jetzt Anteil daran gegeben.
Lass uns das Kommen deines Sohnes in Freude erwarten
und mache uns umso eifriger in deinem Dienst,
je näher das Fest seiner Geburt heranrückt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen


Segen:

Gesegnet sei dieser Tag,
gesegnet die letzten Vorbereitungen und Vorkehrungen,
damit Gott bei uns ankommen kann,
wenn er kommt, um uns zu retten.

Gesegnet sei dieser Tag,
gesegnet seien die kleinen Überraschungen und Vorfreuden,
damit Gott unser Herz offen findet,
wenn er kommt, um uns zu erleuchten.

Gesegnet sei dieser Tag,
gesegnet seien die vielen Erinnerungen und Gedanken,
damit Gott unserer Sehnsucht begegnet,
wenn er kommt, um uns zu erfüllen.

Das gewähre uns der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist! +  Amen.

So lasst uns gehen in seinem Frieden!

Auszug: Meine Seele, dank und singe! GL766, 3 und 4

Ersatz: Ave Maria Klare! GL 167 3,5,6

 

Liedauswahl:

·       Eingangslied: Wir sagen euch an den lieben Advent, GL 223, 4

·       Zwischengesang:

Psalm 67: Lass dein Angesicht über uns leuchten, o Herr! GL 46

(Anspiel mit der Orgel, dann gesprochen / Abspiel Orgel)

·       Halleluja-Ruf:  GL 174,7 (Anspiel durch Orgel, dann gesprochen, Abspiel durch Orgel)

·       Bekennen wir unseren Glauben:

Amen, Amen, Amen, wir glauben, GL,178

(Anspiel Orgel, Glaubensbekenntnis gesprochen mit den Orgeleinschüben: Amen, Amen, Amen, wir glauben)

·       Nach dem Friedensgruß:

Tauet Himmel, den Gerechten, GL 763, 2

·       Übertragung der Hostien vom Tabernakel zum Altar:

O Lamm Gottes unschuldig, GL 203

·       Während der Kommunionausteilung Orgelspiel

·       Auszug: Meine Seele, dank und singe! GL766, 3 und 4

·       Auszug: Meine Seele, dank und singe! GL766, 3 und 4

Ersatz: Ave Maria Klare! GL 767 3,5,6